Spende zum 30-jährigen Jubiläum des Waldorfkindergartens Bad Schussenried

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Waldorfkindergartens Bad Schussenried spendet die Bürgerstiftung Bad Schussenried einen Zuschuss in Höhe von 1.000 € für die Investition in stabile und langlebige Gartenmöbel. Im Auftrag der Bürgerstiftung Bad Schussenried wurde dafür symbolisch am 19.05.2022 der Scheck durch die im Stiftungsbeirat tätigen Ansprechpartner für das Ressort Jugendarbeit, Markus Schultheis und Denis Forstenhäusler, übergeben. Die Bürgerstiftung Bad Schussenried freut sich, dass wieder verstärkt Projekte in Bad Schussenried und den zugehörigen Ortsteilen umgesetzt werden und unterstützt diese gerne. Es war spürbar, dass dies teilweise für Vereine und Institutionen während der coronabedingten Zwangspause nur bedingt möglich war.
Hilfe für Menschen in Not
Halbjahresbericht
Die Bürgerstiftung Bad Schussenried „Hilfe für Menschen in Not“ stellt den Halbjahresbericht über ihr finanziellen Tätigkeiten vor, damit alle Spender einen umfassenden Überblick haben können.
In diesem Zeitraum fanden Hilfeleistungen für 34 Rentner und 36 Kinder statt. Ewald Ziller ist mit diesen in Not geratenen Menschen in ständigem Kontakt und kann so dort helfen, wo die Not am Größten ist. Aktuell bedeutet das auch ein Auffangen der Inflation, die bei einem eh schmalen Geldbeutel sehr deutlich zu spüren ist. Für die Erwachsenen wurden 1632 warme Mittagessen, 41 Gutscheine für Nahrungsmittel, 408 Tüten mit Lebensmitteln, 120 Kartoffelsäckchen, 411 Gutscheine für Kaffee und Kuchen und 209 persönliche Geschenk für den täglichen Bedarf ermöglicht.
An Kinder gingen 41 Paar Schuhe, 49 Kleidungsstücke, Ostergeschenke und 33 mal Schulbedarf. Zusätzlich wurden 228 Herzenswünsche erfüllt.
Insgesamt konnten somit 3330 Hilfsleistungen erbracht werden.
In diesem Halbjahr nahm die Bürgerstiftung auch ukrainische Flüchtlinge in ihr Hilfsprogramm auf. Es wurden zusätzlich zu den großzügigen finanziellen Zuwendungen der Bundesregierung 122 Gaben möglich.
Halbjahresbericht 2019
Wenn das tägliche Auskommen mit dem Einkommen nicht ausreicht und
unvermittelt auftretende Sonderausgaben ein unlösbares Problem darstellen, dann
springt mit individueller Hilfe die Bad Schussenrieder Bürgerstiftung ein. Viele
Privatpersonen und Unternehmer sind durch die öffentlichen Berichte der
Bürgerstiftung auf die persönliche Not junger Familien oder Rentner aufmerksam
geworden und haben mit ihren zum Teil sehr großzügigen Spenden für einen
lebenswerteren Alltag dieser Menschen gesorgt. Täglich ein warmes Essen zu
bekommen und die Möglichkeit wieder am öffentlichen Leben teilnehmen zu können
ist für ältere Menschen mit knapper Rente eine wichtige Hilfe. Und dass ihre
Kinder finanzielle Unterstützung beim Kauf von notwendigen Schulsachen bekamen,
wurde von vielen jungen Familien freudig aufgenommen.
In ihrer
Halbjahresbilanz kann die Bürgerstiftung nun dankbar ihre Unterstützung offen
darlegen:
Für "Renter in Not" konnten
- 1008 Essensgutscheine
- 360 Gutscheine für Kaffee und Kuchen
- 48 Gutscheine für den persönlichen Bedarf
- und 60 Tüten mit Nahrungsmitteln ausgegeben werden.
Jungen Familien wurde mit
- 28 Paar Schuhen,
- 42 Kleiderspenden
- und 21 Gutscheinen für Schulutensilien
eine Sorge genommen.
Dank Ihrer herzlichen und verständnisvollen Unterstützung ist es auch im ersten Halbjahr 2019 wieder möglich gewesen, dass das Leben einiger unserer Mitmenschen nicht nur von Verzicht geprägt wird.
Wunschbaum Augustin feiert 2. Geburtstag.
Rathausbesuchern ist der "Wunschbaum Augustin" seit Juni 2019 wohlbekannt. In dem von Schülern verzierten Baumstamm stecken Wunschzettel. Hilfs- und spendenbereite Bürger entnehmen diese und bringen das erforderliche Geld oder das Geschenk zurück ins Bürgerbüro. Pünktlich zu Augustins zweitem Geburtstag sind für 32 bedürftige Rentner und 33 Kinder weitere 1000 Mal Freude möglich geworden. Wie schon im vergangenen Jahr ist es der "Stammtisch Weinstadl", der die runde Zahl möglich macht. Stefan Buck und Hans-Jürgen Wiedmer sind die Vorstände des "Stammtisch Weinstadl" und holten sich diese Woche bei Augustin 24 Briefumschläge ab.
Normalerweise bleiben die Wünsche der 13 Rentner und elf Kinder geheim. Zum Festtag erzählte Baumpate Ewald Ziller jedoch, dass Schlafanzug und Taucherbrille, ein Tierbuch oder ein kleiner Löwe auf der Kinderwunschliste stehen. Die Erwachsenen hoffen auf Zuschüsse für Fußpflege und Medikamente, Lebensmittel und Kleidung. Die treue Zusammenarbeit von Wunschbaum Augustin, der Bürgerstiftung Bad Schussenried und mitfühlenden Bürgern ist für den "Stammtisch Weinstadl" ein schöner Anlass für einen Trinkspruch.
Jahresbericht 2018
- Immer an der Seite
- sozial benachteiligter Kinder
- alter und armer Rentnerinnen und Rentner
Der Jahresrückblick auf die Arbeit des Teams „Hilfe für Menschen in Not“ der Bürgerstiftung Bad Schussenried im Jahr 2018 ist beeindruckend und verstörend zugleich. Bedauerlich ist, dass 39 Kinder und 20 Rentner durch privates Engagement unterstützt werden müssen. Lobenswert ist, dass diese unzähligen Stunden unentgeltlich geleistet werden. Dankenswert ist vor allem, dass Bürger aus Bad Schussenried und der Region das Ansinnen der Bürgerstiftung mit großzügigen Sach- und Geldspenden unterstützen.
Das Ansinnen ist einfach erklärt. Der Leitgedanke dieser sozialen Arbeit ist es seit vielen Jahren, dort zu unterstützen, wo die eigenen finanziellen Möglichkeiten nicht ausreichen. Dabei wird nicht zwischen Rentnern, kinderreichen Familien oder gesundheitlichen Schicksalsschlägen unterschieden. Wer Hilfe braucht, bekommt sie nahezu unbürokratisch. Da der Datenschutz gewahrt bleiben muss, laufen alle Aktionen über das Bürgermeisteramt. Im Vorzimmer von BM Achim Deinet können sich Bedürftige ebenso melden wie Menschen, die der Gemeinde einen Hinweis zu einer bedürftigen Familie geben können.
Die finanzielle Schere in unserem Land klafft jährlich weiter auseinander und niemand muss sich für seine – vielleicht vorübergehende – Not schämen. Die Team „Hilfe für Menschen in Not“ der Bürgerstiftung, das bis vor einigen Monaten noch unter dem langjährigen Namen „Runder Tisch“ bekannt war, ermöglichte 2018 wieder ein Aufatmen im täglichen Leben. Kleiderspenden, die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und Fahrten in weit entfernte Kliniken, Weihnachtsgeschenke und Schulranzen, Medikamente und Fahrradhelme stehen ebenso auf der Liste der Leistungen wie Eintrittskarten für das Magnusfest oder das Freibad.
Im Jahr 2018 wurden Kinder 372 mal bedacht und Rentner erhielten 2722 Einzelzuwendungen. Vor allem die 1920 Gutscheine für ein warmes Mittagessen fallen dabei ins Auge. Wenn die Rente sowieso kaum reicht, rücken ein Lokalbesuch und ein würdevolles bedient-werden in weite Ferne. Mit nur 7 Euro kann jeder, der die Bürgerstiftung fördern möchte, einen Menschen aus seiner Isolation holen und ihm eine Mahlzeit in Gesellschaft schenken.
3094 Hilfsaktionen sind ein großartiger Beweis dafür, dass dankenswerterweise viele Bürger unter dem Stichwort „Hilfe für Menschen in Not“ auf das Konto der Bürgerstiftung eingezahlt haben.
Bei der Dinnertafel am 02. Juni 2018 in Bad Schussenried
konnten die Besucher am gemeinsamen Stand der Kreissparkasse, LBS Südwest und
der SV Sparkassenversicherung auf dem Marktplatz alkoholfreie Cocktails
genießen.
Bei bestem Wetter und Musik wurden die Cocktails frisch gemixt und
mit entsprechenden Früchten zubereitet.
Der Erlös wurde aufgerundet und der
Bürgerstiftung Bad Schussenried, welche die Förderung und Unterstützung von
Aktivitäten und Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in der Stadt Bad
Schussenried und ihren Ortsteilen zum Zweck hat, übergeben.
(www.buergerstiftung-bs.de)
Der Scheck in Höhe von 500 Euro wurde an den
Vorsitzenden der Bürgerstiftung Bad Schussenried, Herrn Thomas Dieng durch
Martin König (Kreissparkasse), Kai-Patrik Dittrich (LBS Südwest) und Thomas
Fessler (SV Sparkassenversicherung) überreicht.
Nochmals herzlichen Dank an
alle Cocktail-Genießer.
Infoabend „Erben-Schenken-Vollmachten“
Informationsveranstaltung „Erben-Schenken-Vollmachten“ bei der Bürgerstiftung Bad Schussenried Rund 80 Zuhörer fanden sich bei der Veranstaltung der Bürgerstiftung Bad Schussenried ein. Die Eröffnung übernahm der Vorsitzende Thomas Dieng mit treffenden Worten. Ganz besonders freute er sich über die folgenden Schecküberreichungen, einmal durch die Volksbank Ulm-Biberach e.G. über 5.000 Euro und durch die Kreissparkasse Biberach über 2.500 Euro.
Im Anschluss folgte der informative und mit vielen Beispielen gespickte Vortrag des erfahrenen Generationenberaters, Dozenten und Autors Karlheinz Pütz zum Thema „Erben-Schenken-Vollmachten“. Das Erbrecht sei ein komplexes Rechtsgebiet, bei dem der Teufel häufig im Detail stecke. Ein Testament solle man alle fünf Jahre neu lesen, klärte Pütz auf. Als Grund dafür nennt er die ständige Veränderung der Familie. Deshalb brauche man ein aktuelles Testament. Er überzeugte so manchen Zuhörer davon, „dass man ohne Testament nicht leben kann und dass die gesetzliche Erbfolge sehr gefährlich ist“. Denn 465 Erbrechtsparagrafen würden dann den Weg steuern, wenn keine Regelung getroffen worden sei. Jeder vierte Fall lande beim Anwalt, war eine der ernüchternden Zahlen des Abends. Zu beachten ist, dass Fehlformulierungen in handschriftlichen, zuhause formulierten Testamenten meist eine große Gefahr bergen. Ungenaue Ausdrucksweisen oder die Art der testamentarischen Verfügung haben oft verheerende Auswirkungen. In vielen Fällen werde der wirkliche Wille des Erblassers verfehlt. Ein großes Thema des Abends war auch die Vorsorgevollmacht, bei der jeder bestimmen kann, wer über ihn bestimmt, wenn man dazu selbst nicht mehr in der Lage ist. Dem Vortrag schloss sich eine Diskussionsrunde an, bei der Pütz Rede und Antwort stand. Am Ende der Veranstaltung bedankte sich der Stiftungsbeirat Anton Unmuth für den gelungenen Abend und wies nochmals auf die Spenden- und Stiftungsmöglichkeiten für die Bürgerstiftung hin.
Erstes Projekt der Bürgerstiftung Bad Schussenried
Am 02.07.2017 wurde von der Bürgerstiftung Bad Schussenried an die Kindergärten der Gemeinde ein Scheck über 1.750,00 EUR übergeben. Jeder Kindergarten hatte somit ein Budget von 250,00 EUR für zusätzliche Anschaffungen die den Kindern zugutegekommen sind. Der Kindergarten St. Peter und Paul in Steinhausen hat einen neuen Bollerwagen für Waldspaziergänge angeschafft. Beim Kindergarten Spatzennest wurde der Betrag als Zuschuss für ein neues Fußballtor verwendet. Der Waldorfkindergarten hat neue Holzspieltiere sowie Schnitzmesser angeschafft. Beim Kindergarten St. Magnus und St. Norbert wurde das Geld in Kinderfahrzeuge für den Garten investiert. Der Kindergarten St. Margareta in Otterswang hat ein Kamishibai angeschafft. Hierbei handelt es sich um ein Erzähltheater aus Holz welches mit Bildkarten bestückt wird. Vom Kindergarten Sonnenschein in Reichenbach wurde ein Servierwagen gekauft. Die Bürgerstiftung Bad Schussenried freut sich, dass die Spende an die Kindergärten bei den Kindern angekommen ist und wünscht viel Spaß mit den neu angeschafften Spielsachen.